Gruppenzusammensetzung
Am Nachmittag setzen sich die Gruppen wie folgt zusammen:
* Klasse 1a ( 15 Kinder) Erzieherin: Frau Benich
* Klasse 1b ( 14 Kinder ) Erzieherin: Frau Hartmann
* Klasse 2a ( 18 Kinder) Erzieher:
* Klasse 2b ( 18 Kinder) Erzieherin: Frau Heyer
* Klasse 3 ( 22 Kinder) Erzieherin: Frau Werk
* Klasse 4 ( 22 Kinder) aufgeteilt auf alle Gruppen
Welche Möglichkeiten haben die Kinder im Hort?
Knüpfen sozialer Kontakte,
Erziehung zur Selbstständigkeit und Selbsttätigkeit,
Lösen gestellter Aufgaben als schulergänzende Förderung,
Umsetzung und Festigung gestellter Normen,
Individuelles sowie gemeinsames Spiel mit Gleichaltrigen,
HA Erledigung mit qualifizierter Unterstützung durch altersspezifisch ausgebildete Erzieher
Welche Formen der pädagogischen Arbeit wenden wir an?
Freispiel der Kinder,
Projekte,
Geplante und organisierte Freizeitarbeit durch interessante Arbeitsgemeinschaften an 4 Tagen der Woche,
Zusammenarbeit mit der Schule und den Elternhäusern,
Öffentlichkeitsarbeit ( z. B. mit der Gemeinde),
Ideenberatung und analytische Tätigkeiten,
bewegungspädagogische Erziehung unterstützt das Schulkonzept „Bewegungsfreundliche Grundsschule“
Traditionen und Höhepunkte im Hort
Herbstfest/ Projekttag in Zusammenarbeit mit den Lehrern,
Weihnachtsfeiern,
Faschingsfeiern,
Feriengestaltung: Kinobesuche, Kochen und Backen, Besuch der Feuerwehr, BUND in Bad
Langensalza, Bastelangebote, Rätseltage, Schwimmbadbesuche und vieles mehr
Kinderfeste,
Familiensportfest in Zusammenarbeit mit dem Förderverein,
Schulsportfest,
Hortabschlussfahrt am Ende des Schuljahres z.B. in den Zoo nach Erfurt, zur EGA, in den Hainich oder auf den Inselsberg,